21-1022/

Blog

Was passiert, wenn man den Flugmodus einschaltet?

Wenn Sie den Flugmodus auf Ihrem Handy aktivieren, unterbrechen Sie alle drahtlosen Verbindungen. Aber reicht das aus, um zu verhindern, dass Ihr Gerät Sie verfolgt?
21-1022/
  • Technologie

Wenn Sie den Flugmodus auf Ihrem Handy aktivieren, unterbrechen Sie alle drahtlosen Verbindungen. Aber reicht das aus, um zu verhindern, dass Ihr Gerät Sie verfolgt?

Was bedeutet Flugmodus?

Der Flugmodus, auch bekannt als Flugzeugmodus, ist eine Geräteeinstellung, die alle drahtlosen Übertragungen deaktiviert. Sie finden den Flugmodus auf Telefonen, Tablets, Laptops und anderen intelligenten Geräten, mit denen Sie schnell alle eingehenden und ausgehenden Verbindungen abschalten können.

Sobald der Flugmodus aktiviert ist, wird Ihr Telefon abgeschaltet:
GPS – Handys, die keine GPS-Signale mehr empfangen, können keine Apps zur Standortfreigabe wie Google Maps verwenden.
Wi-Fi – Ihr Handy trennt sofort die Verbindung zu allen Wi-Fi-Netzwerken und sucht nicht mehr nach neuen Netzwerken.
Bluetooth – alle Bluetooth-Geräte, von Kopfhörern bis zu Tastaturen, werden getrennt
Mobilfunknetz – Sie können keine Anrufe mehr tätigen, keine SMS versenden und keine mobilen Daten nutzen.

Warum sollte man Flugmodus nutzen?

Der Flugmodus ist notwendig, da die HF-Signale eines Telefons Störungen bei Flugzeugen und Krankenhausgeräten verursachen können. Dies wird in der Regel nur als Funkverzerrung aufgezeichnet. Es handelt sich also um eine Vorsichtsmaßnahme, mit der Sie drahtlose Funktionen schnell deaktivieren können, ohne das Gerät ausschalten zu müssen.

Wenn der Flugmodus aktiviert ist, können Sie keine Anrufe tätigen. Sie können jedoch Wi-Fi oder Bluetooth unabhängig voneinander einschalten – praktisch, da viele Fluggesellschaften inzwischen kostenloses Wi-Fi an Bord anbieten.
Der Modus kann auch Ihren Akku vor datenfressenden Apps und ständigem Netzwerk-Scannen schützen. Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, können Sie so schnell teure Datenroaming-Gebühren vermeiden. Und wenn Sie ihn einschalten, können Sie sicherstellen, dass Sie in einer ablenkungsfreien Umgebung arbeiten.
Der Flugmodus verhindert jedoch nicht, dass Sie geortet werden.

Was sind die Risiken des Flugmodus?

Der offensichtlichste Nachteil der Verwendung des Flugmodus ist die Schaffung einer eingeschränkten Umgebung. Sicher, Sie können Ihr Telefon weiterhin verwenden, aber alle Apps, die auf Internetdienste angewiesen sind, wie Spracherkennung oder Karten, werden unbrauchbar gemacht. Wenn Sie versuchen, Ihre Daten zu schützen, ist das vielleicht keine schlechte Sache.

Auf den ersten Blick scheint der Flugmodus sicher zu sein – da keine drahtlosen Übertragungen stattfinden, ist Ihr Telefon völlig vom Online-Raum abgeschnitten. Niemand weiß, wer Sie sind, wo Sie sind oder was Sie auf Ihrem Gerät tun. Für Profis in der Sicherheitsbranche (oder auch nur für datenbewusste Verbraucher) scheint der Flugmodus die perfekte Lösung zu sein.

Lassen Sie sich nicht täuschen.

Selbst wenn der Flugmodus aktiviert ist, sammelt Ihr Gerät weiterhin Daten über Sie. Ein Test für Fox News ergab sogar, dass ein Telefon im Flugmodus mehr Daten sammelt als ein voll funktionsfähiges. Ihre Daten werden dann gespeichert.

Sobald Ihr Telefon wieder eine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellt, werden all diese Informationen hochgeladen.
Zu diesen Protokollen gehören auch die Nutzung von Anwendungen und die Zeit, in der der Bildschirm des Telefons entsperrt war. Es ist durchaus möglich, dass ein Telefon bei ausgeschaltetem GPS Ihren ungefähren Standort ermitteln kann. Auch diese Daten werden weitergegeben. Wenn es eingeschaltet ist, sollten Sie immer davon ausgehen, dass Ihr Telefon alles weiß.

So aktivieren Sie den Flugmodus auf Android und iPhone

So aktivieren Sie den Flugmodus auf Android

Der einfachste Weg, den „Flugzeugmodus“ auf Android zu aktivieren, ist das Öffnen des Dropdown-Menüs „Schnelleinstellungen“, indem Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten ziehen.
Tippen Sie auf das Flugzeugsymbol – wenn Sie es nicht auf dem ersten Bildschirm sehen, wischen Sie nach links, um weitere Optionen zu erhalten.
Der Flugzeugmodus ist nun aktiviert. Die Schaltfläche wird einfarbig, und neben dem Batteriesymbol befindet sich nun ein Flugzeugsymbol.

Alternativ können Sie auch die Einstellungen öffnen und „Netzwerk und Internet“ auswählen.
Suchen Sie „Flugzeugmodus“ und drücken Sie die Umschalttaste, um den Modus einzuschalten.
Sie können nun das Internet einschalten, ohne den Flugmodus zu deaktivieren, indem Sie auf die Wi-Fi-Schaltfläche tippen.
Um Bluetooth im Flugmodus eingeschaltet zu lassen, gehen Sie zurück zu den Einstellungen und wählen Sie „Verbundene Geräte“ und dann „Verbindungseinstellungen“.
Schalten Sie Bluetooth wieder ein.

So aktivieren Sie den Flugmodus am iPhone
Genau wie bei Android können Sie auf Ihrem iPhone von oben nach unten wischen, um das Kontrollzentrum zu öffnen.
Tippen Sie auf das Flugzeugsymbol, um es zu aktivieren.
Im Kontrollzentrum können Sie auf die Schaltflächen Wi-Fi und Bluetooth tippen, um diese im Flugmodus einzuschalten.
Sie können auch die Einstellungen öffnen, entweder Wi-Fi oder Bluetooth auswählen und beide einschalten.

Wie Sie Ihre Daten einsehen können
Datenschutz ist ein ernstes Thema – und viele Länder haben Gesetze wie die Datenschutzgrundverordnung (GDPR) erlassen, um zu regeln, wie Unternehmen wie Apple und Google Ihre Daten erfassen, speichern und darauf zugreifen. Im Rahmen der weltweiten Bemühungen um den Datenschutz haben Sie das Recht, zu erfahren, welche Informationen ein Unternehmen über Sie besitzt.

Apple
Melden Sie sich bei Ihrem Apple-ID-Konto oder unter privacy.apple.com an und suchen Sie den Abschnitt „Daten und Datenschutz“. Klicken Sie auf „Ihre Daten verwalten“.
Hier können Sie eine Reihe von Daten einsehen, von Geräteinformationen über Wallet-Aktivitäten bis hin zu Marketingmitteilungen. Sie können eine E-Mail-Kopie der Daten anfordern, die Apple gesammelt hat, und Ihre Apple ID deaktivieren oder löschen.
Apple unterstützt auch die App-Tracking-Transparenz, mit der Sie selbst bestimmen können, welche Apps Ihre Aktivitäten aufzeichnen können.

Google
Am schnellsten können Sie Änderungen an Ihren Datenschutzeinstellungen vornehmen, indem Sie den Datenschutz-Check von Google besuchen.
Für andere Datenanforderungen melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an. Klicken Sie dann auf das Feld „Datenschutz und Personalisierung“ oder wählen Sie „Daten und Datenschutz“ in der Seitenleiste.
Hier können Sie alle möglichen Aktivitäten kontrollieren, aber gehen Sie zuerst zu „Dinge, die Sie erstellen und tun“ und klicken Sie auf „Zum Google Dashboard gehen“.
In Ihrem Google-Dashboard können Sie wählen, ob Sie Ihre Daten herunterladen oder einen Dienst löschen möchten.
Darunter befinden sich andere kürzlich genutzte Dienste wie Google Mail und Zahlungen. Unter jedem Dienst können Sie die Daten anzeigen, herunterladen oder löschen.

So vermeiden Sie, dass Ihr Telefon geortet wird

Da Daten ein großes Geschäft sind, kann es äußerst schwierig sein, zu verhindern, dass Informationen in die Hände von Unternehmen wie Google und Apple gelangen – schließlich ist dies eine wichtige Einnahmequelle für sie.

Es gibt nur drei todsichere Lösungen, um die Geräteverfolgung zu verhindern.

Nehmen Sie den Akku heraus – selbst wenn Ihr Telefon ausgeschaltet ist, werden einige Daten erfasst, z. B. wenn das Telefon eingeschaltet wird. Wenn Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, kann es nicht mehr funktionieren.

Lassen Sie es zu Hause – die nukleare Option. Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Privatsphäre machen, fragen Sie sich, ob Sie das Gerät bei sich haben müssen. Welche alternativen Kommunikationsmöglichkeiten gibt es?

Sicherheitslösungen von Drittanbietern – Die Verwendung von Sicherheitslösungen auf Ihrem Gerät hilft Ihnen, die Vorschriften einzuhalten und Ihre Daten zu schützen.

Sie sollten immer davon ausgehen, dass Sie geortet werden – auch wenn der Flugmodus eingeschaltet ist. Bleiben Sie sicher.